
Möglichkeiten

UNIVERSELLES KOMMUNIKATIONSMODUL
GSM-X
GSM-X ist ein universelles Kommunikationsmodul, das hoch entwickelte Funktionalität und Bedienkomfort auf vielen Kommunikationswegen bietet.
Es ist in der Lage, viele Applikationen zu verorten, die parallel genutzt werden können.

Volle Flexibilität
Das Modul kann in vielen bereits bestehenden als auch in neu eingerichteten Installationen verwendet werden. GSM-X kann Informationen über Ereignisse von einer angeschlossenen Alarmzentrale oder Steuerung empfangen, um sie der Überwachungsstation des Sicherheitsdienstes oder interessierten Personen via zellulares Netzwerk, Ethernet* oder analoges Telefonnetz PSTN** zu übermitteln.
Das Modul kann zur Realisierung einer Fernsteuerung dienen, z.B. Standby-Schaltung, Toröffnung, u.a. mithilfe einer mobilen Applikation.
GSM-X kann alten Alarmsystemen zu „neuem Leben” verhelfen.
* Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-ETH
** Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-PSTN
Kompatibilität mit den Alarmzentralen
INTEGRA und INTEGRA Plus
GSM-X arbeitet mit Geräten der Serie INTEGRA und INTEGRA Plus zusammen (Verbindung über RS-232). Es kann Ereignisse aus diesen Zentralen über alle verfügbaren Kanäle übertragen: Audio (über zellulares Netzwerk oder PSTN*), SMS, Ethernet** und GPRS. Zusätzlich ist für INTEGRA Plus eine Funktion für die automatische Erstellung von SMS-Benachrichtigungen vorhanden – der Inhalt dieser Nachrichten basiert direkt auf der Ereignisliste.
GSM-X ermöglicht außerdem eine Fernverbindung mit der Programmierung für die Zentralen INTEGRA und INTEGRA Plus:
- DLOADX – notwendig zur Konfiguration
- GUARDX – notwendig zur Supervision und Administration von Alarmsystemen.
* Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-PSTN
** Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-ETH

Kommunikation
Das Gerät verfügt über ein GSM-Telefon. Es besitzt zwei Steckplätze für SIM-Karten und erlaubt die Nutzung der Dienste verschiedener Mobilfunkbetreiber. Bei fehlender Verbindung mit dem Netz des Betreibers einer der Karten, schaltet das Modul automatisch auf die andere Karte um, um eine kontinuierliche Kommunikation aufrecht zu erhalten. Eine große Annehmlichkeit stellt die Bedienungsmöglichkeit mit Prepaid-Karten dar, welche ermöglichen, den Kontostand zu überprüfen und die Benachrichtigungen für den Fall einzustellen, wenn dieser unter das erforderliche Minimum gefallen ist.
Ein unbestreitbarer Vorteil des Gerätes ist die Möglichkeit der einfachen Erweiterung mit einem der Module: Ethernetmodul GSM-X-ETH oder Telefonmodul GSM-X-PSTN. Dies bietet Zugang zu weiteren Kommunikationskanälen – zum Ethernet oder analogen Telefonnetz.
* Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-PSTN
** Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-ETH
Effektives Monitoring
Im Überwachungsbereich, erfolgt eine wirksame Übertragung der Informationen:
- über zellulares Netzwerk (GPRS) - mithilfe der TCP- oder UDP-Protokolle
- akustisch – Audiopfad über zellulares Netzwerk oder PSTN*
- in Textform – SMS
- über Ethernet** - via TCP oder UDP
Sollten Ereignisse durch die Nutzung von GPRS oder per Ethernet** (TCP oder UDP-Protokoll) abrufbar sein, benutzt das Modul zwei Übertragungsformate:
- SIA-IP (zur Zusammenarbeit mit einer beliebigen Monitoring-Station)
- SATEL (zur Zusammenarbeit mit Geräten der SATEL Produktionslinie: der Monitoring-Station STAM-2 oder dem Monitorkonverter TCP/IP zum Format Audio SMET-256).
Die Unterstützung verschiedener Übertragungswege – innerhalb eines Gerätes – garantiert eine schnelle und sichere Information. Jeder dieser Wege ist unabhängig nutzbar, mit konkreten Aufgaben definierbar.

Dual Path Reporting
(Zwei-Wege-Monitoring)
GSM-X mit angeschlossenem GSM-X-ETH ermöglicht ein Monitoring auf zwei unabhängigen Wegen: Ethernet und GPRS (mit optionaler Prioritätseinstellung).
Das Gerät kontrolliert ständig die Verbindung zur Monitorstation, und ersetzt falls nötig, einen Kanal durch einen zweiten.
Wenn jedoch das GSM-X mit GSM-X-PSTN betrieben wird, kann das Dual Path Reporting über zellulares Netzwerk oder analoges Telefonnetz erfolgen.
GSM-X bietet die Möglichkeit der Aufschaltung an zwei autonome Leitstellen. Jeder von ihnen können bei Bedarf zwei IP-Adressen (Übertragung TCP/UDP) oder zwei Telefonnummern (Audioübertragung) zugewiesen werden.
Benachrichtigung
Das Modul GSM-X sichert die Nachrichtenübertragung an maximal 8 Telefonnummern. Diese Funktion wird wie folgt realisiert:
- akustisch – durch eine integrierte Sprachbenachrichtigung
- durch SMS-Nachrichten
- durch PUSH-Benachrichtigungen
- durch den CLIP-Service.
Das Gerät ist in der Lage, eine Benachrichtigung über mehrere unabhängige Wege an den Empfänger zu senden. Der Ereignisalarm wird über alle vorprogrammierten Wege gesendet, wodurch die Information den Empfänger auch dann sofort erreicht, wenn einer der Übertragungswege nicht zugänglich ist.

GSM - Schnittstelle
Das Modul kann eine Analogleitung vollständig ersetzen. Währenddessen generiert es die für sie charakteristischen Spannungszustände und die Verbindungssignale (z.B. Leitung frei/ nicht zugänglich) und nach Herstellung einer GSM-Netzwerkverbindung zeigt es die daraus ankommenden Signale an. Sollte die Leitung nicht zugänglich sein, leitet es eine Sprachnachricht an das GSM-Netz weiter. Im Falle einer PBX-Abonnenten-Zentrale erfüllt es die Rolle einer zusätzlichen Außenleitung, was eine Kostenoptimierung der Verbindungen ermöglicht. (von PSTN zu GSM). Ebenso kann das Modul Verbindungen filtern, einen Klingelton sowie Informationen über eingehende Rufnummern generieren (Caller ID).
Fernbedienung
GSM-X verfügt über 4 Ausgänge, die fernbedient und praktisch von jedem Ort auf verschiedene Weise aktiviert werden können.
Neben der Arbeit des Alarmsystems funktioniert das GSM-X Modul ideal bei der Umsetzung der Automatisierung. Es kann ebenfalls Beleuchtung, Tore, Pforten, Rollläden oder Elektroventile steuern. Es ist in der Lage die Heizung zu starten, die Klimaanlage, Rauchabzugs- und Bewässerungsanlagen einzuschalten u.v.m.


Mobiler Zugang
Mobile Applikation GX CONTROL ermöglicht Konfiguration:
- die Überprüfung des Zustandes der Ein- und Ausgänge (der verbundenen Geräte)
- Fehlerdurchsicht mit Möglichkeit zur Löschung
- Ansicht des Ereignisspeichers mit Filtermöglichkeit
- Fernsteuerung der Modulausgänge (der mit ihnen verbundenen Geräte)
Die PUSH-Berichte sichern dem Benutzer eine ständige Benachrichtigung.
Wichtig ist, dass die Konfiguration der Applikation sehr einfach ist, ähnlich der Verbindung mit dem Modul. Es reicht aus, vom Applikationslevel eine SMS an das Gerät zu senden, um als Antwort die Konfigurationsdaten zu erhalten. Eine andere, ebenfalls bequeme Art und Weise ist das Scannen des QR-Codes, der in der Applikation GX Soft generiert ist.

Funktionale Software
GX Soft ist ein weiterentwickeltes Instrument, ausgestattet mit einem angenehmen und gut lesbaren Interface, zur Konfiguration wie auch zur Diagnostik der SATEL-Kommunikationsmodule bestimmt.
Die Interaktion mit dem Programm findet lokal (per USB) oder per Fernbedienung statt (per Ethernet* oder GPRS).
*Bei Zusammenarbeit von GSM-X mit GSM-X-ETH

Bequeme und sichere Verbindung
Der SATEL-Verbindungsservice gewährleistet eine bequeme Nutzung der vielfältigen Funktionalität von GX CONTROL und GX Soft. Die Verbindung der Applikation GX CONTROL und der Software GX Soft mit dem Modul GSM-X ist in kurzer Zeit herzustellen. Für diesen Prozess benötigt man weder eine externe IP-Adresse, noch eine erweiterte Netzwerkkonfiguration. Die gesendeten Daten sind mithilfe eines anspruchsvollen Algorithmus chiffriert, um die Sicherheit der Übertragung zu sichern.

Fernaktualisierung der Software
GSM-X ist kompatibel mit der Software UpServ, was eine Fernaktualisierung (Update) des Gerätes ermöglicht. Dies erlaubt dem Installateur die schnelle Einführung neuer Funktionalitäten ohne die Notwendigkeit, das Objekt aufzusuche oder Demontage des Moduls.

Charakteristik
GSM-X bietet eine erweiterte Funktionalität im Bereich der Kommunikation und Unterstützung von deren verschiedenen Kanälen. Das Gerät ist mit einem Zellulartelefon ausgestattet, welches die Datenübertragung in der GPRS-Technologie unterstützt. Dieses Modul kann zur Realisierung der Überwachung in Alarmsystemen genutzt werden. Zu diesem Zweck wird es an den Dialer der Zentrale oder an deren entsprechend konfigurierte Ausgänge angeschlossen.
Ein wichtiges Merkmal des Gerätes ist die Möglichkeit der Erweiterung um das Ethernetmodul GSM-X-ETH, wodurch eine Überwachung auf zwei voneinander unabhängigen Wegen realisiert werden kann (Ethernet und GPRS). Eine andere Option ist der Betrieb mit dem Telefonmodul GSM-X-PSTN – ein alternativer Übertragungskanal ist dann das analoge Telefonnetz PSTN. Die ständige Kontrolle des Status der Verbindungen mit der Leitstelle sowie die Austauschbarkeit der Übertragungskanäle verursachen, dass die strengen Anforderungen für DP4 der Norm EN 50136 im Bereich des sog. Dual Path Reporting erfüllt sind.
GSM-X kann Benachrichtigungen an 8 Telefonnummern übersenden, was auf verschiedene Weise erfolgen kann: per Sprachmeldungen, per SMS oder PUSH Nachrichten, ebenso via CLIP-Dienst.
Das Modul bietet einen umfassenden Betrieb mit den Zentralen INTEGRA und INTEGRA Plus. Angeschlossen an die RS-232-Schnittstelle der Zentrale wird es die Aufschaltung und Benachrichtigung realisieren (im Falle der Zentralen INTEGRA Plus, basiert der SMS-Inhalt direkt auf der Ereignisliste). Es ermöglicht auch die Fernparametrierung dieser Zentralen über einen Computer mit installiertem Programm DLOADX und die Verwaltung von Alarmsystemen mithilfe des Programms GUARDX.
Das Gerät kann eine analoge Telefonleitung völlig ersetzen, indem es als Backup-Verbindungskanal betrieben wird. Wenn die Leitung nicht zugänglich ist, leitet es die Sprachnachrichten an das zellulare Netzwerk weiter. Im Falle der PBX-Telefonanlagen kann es als eine zusätzliche externe Leitung betrieben werden.
Das Gerät ist mit 4 programmierbaren Ausgängen ausgestattet, die unter Nutzung von SMS, CLIP, DTMF, der mobilen Applikation GX CONTROL bzw. mit der Software GX Soft fernbedient werden können. Dadurch kann GSM-X zur Fernsteuerung eines Alarmsystems oder anderer angeschlossener Geräte dienen.
Die Parametrierung und Konfiguration erfolgt über einen Computer mit installiertem Programm GX Soft. Die Verbindung mit dem Modul kann lokal (Mini-USB-Port) oder per Fernzugriff (über GPRS oder Ethernet*) stattfinden.
Die Fernaktualisierung des Geräts (seiner Firmware) ist durch die Zusammenarbeit von GSM-X mit der Software UpServ möglich.
Das eingebaute Telefon besitzt zwei SIM-Karten-Steckplätze. Bei auftretenden Problemen mit dem Netzempfang des Anbieters der ersten Karte verbindet sich das Modul automatisch mit der zweiten SIM-Karte, um eine stetige Verbindung beizubehalten.
- Dual Path Reporting gemäß EN 50136*/**
- Umwandlung der Telefonübertragung in: Audio (zellulares Netzwerk / PSTN**) / SMS / Ethernet* / GPRS
- Benachrichtigung an maximal 8 Telefonnummern
- Benachrichtigung: Audio / SMS / PUSH / CLIP
- Umwandlung der PAGER-Textmeldungen in SMS-Nachrichten
- Simulation von Telefonleitungen durch GSM - GSM-Gateway
- GSM-Verbindung bei Störung der Telefonleitung
- Kompatibilität mit den Zentralen INTEGRA und INTEGRA Plus:
- SMS- und CLIP-Empfänger für die Leitstelle STAM-2
- 4 programmierbare Eingänge (NO, NC)
- 4 Ausgänge (OC), steuerbar mittels SMS / CLIP / DTMF / GX CONTROL / GX Soft
- Bedienung von zwei SIM-Karten
- Möglichkeit der Guthabenüberprüfung von Prepaid-Karten und Benachrichtigung über eine Limitunterschreitung
- Konfiguration der Moduleinstellungen:
- Zusammenarbeit mit der mobilen Applikation GX CONTROL
- Möglichkeit der Firmwareaktualisierung per Fernzugriff
- Möglichkeit, entsprechendes Netzteil APS-612, APS-412 oder APS-1412 anzuschließen
- Möglichkeit der Erweiterung um das Ethernetmodul GSM-X-ETH oder wechselweise das Telefonmodul GSM-X-PSTN
* bei Betrieb mit GSM-X-ETH
** bei Betrieb mit GSM-X-PSTN

