Kommunikation
und Benachrichtigung
Die Grundlage eines effektiven Alarmsystems ist die Information über ein erkanntes Risiko. Deshalb spielen Geräte der Gruppe “Kommunikation und Benachrichtigung” eine sehr wichtige Rolle im System, unabhängig von der benutzten Technologie.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erlauben u.a. eine effektive Benachrichtigung interessierter Personen über ein bestehendes Risiko, die Übermittlung der Information an die verantwortliche Wach- und Schutzagentur, wie auch die Fernkonfiguration, die Verwaltung des Alarmsystems ebenso wie die Steuerung von Automationselementen in Gebäuden.


Sicherheits-
agenturen

Privatpersonen

Firmen
Die von SATEL angebotene universelle Konstruktion der GSM/ GPRS Kommunikatoren erlauben die Zusammenarbeit mit praktisch jeder Alarmzentrale eines beliebigen Produzenten. Sie sind ebenfalls in der Lage, autonom zu arbeiten z.B. zur Überwachung von Automationsprozessen an Orten, die keine Installation von Alamsystemen benötigen.
GPRS-A

Die Module verfügen über ein eingebautes GSM-Telefon, was die Nutzung des breiten Angebots von Mobilfunkanbietern ermöglicht.
Überwachung
Die Kommunikation via GSM-Netz kann zur Realisierung eines Überwachungsalarms dienen, wobei die Systemdaten an die Überwachungs-stationen der Sicherheitsagentur gesendet werden. Die von den Modulen ausgehende Übertragung kann auf verschiedene Art erfolgen: akustisch, als SMS-Nachricht oder via GPRS.

Benachrichtigung
Zusätzlich zu regulären Telefonanrufen mit Sprachnachrichten werden im Bereich persönlicher Benachrichtigung, SMS-Nachrichten und PUSH-Nachrichten auf mobilen Geräten vollkommen kontrollierbar. Die verwendeten Module sind in der Lage, präzise, eindeutige Informationen über die wichtigsten Ereignisse im System anzuzeigen.

Fernbedienung
Jedes Modul verfügt über eine Gruppe kontrollierbarer Ausgänge, die zur Kontrolle des Alarmsystems und zur Ausführung von Automationsfunktionen benutzt werden können: der Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Rolläden oder Toren.
Testen Sie die GX CONTROL Applikation
Mobiler Zugang
Das GSM-X und GPRS-A Modul können durch die GX CONTROL Applikation für mobile Geräte ferngesteuert werden.
Dies ist eine extrem bequeme Lösung, um von einem beliebigen Ort der Welt aus die Steuerung und sofortige Überprüfung der Kommunikatoren zu bewerkstelligen. Zur Konfiguration dient das mit einem intuitiven Interface ausgestattete Programm GX Soft.


Willkommen in der Ära
des IoT
Zusätzlich zu seinen Basisfunktionen der Kommunikation kann das GPRS-A Modul zur Überwachung von Parametern angeschlossener analoger und digitaler Sensoren genutzt werden. Passend zum Konzept des Internets der Dinge (IoT) können diese Daten online unter Nutzung von offenen Protokollen gesendet werden, um in Databasen, Berichten und Visualisierungen usw. Verwendung zu finden.
GPRS-A
INTEGRA 256 Plus + GSM-X + GSM-X-ETH
Dual Path Reporting
Das universelle GSM-X Kommunikationsmodul bietet eine Vielzahl anderer zusätzlicher Anwendungsmöglichkeiten.
Im Falle einer Störung der Telefonleitung nutzt es das GSM-Netz als Leitungsersatz für die Kommunikation. Es kann ebenso als GSM Tor fungieren oder den Fernzugang zur Datenverwaltung (DLOADX) und Konfiguration (GUARDX) der Zentralen INTEGRA und INTEGRA Plus ermöglichen.
In Kooperation mit GSM-X-ETH (ein Modul zur Nutzung des Ethernet) kann es ein extrem effizientes Dual Path Reporting durchführen, wobei zwei Medien genutzt werden: Ethernet und GPRS Transmission.

GPRS-Modul für die Zentralen INTEGRA und INTEGRA Plus
INT-GSM ist ein für die Zentralen der Serie INTEGRA und INTEGRA Plus dediziertes Modul, welches ihnen die Kommunikation über das GSM-Netz ermöglicht.
Das Gerät erlaubt die Fernsteuerung des Alarmsystems mit der mobilen Applikation INTEGRA CONTROL, SMS oder dem
CLIP-Service. Es übersendet PUSH-Benachrichtigungen, SMS oder E-Mails (INTEGRA Plus) und überträgt Ereignisse an Leitstellen (GPRS und SMS).
INT-GSM wird mit dem Ethernetmodul ETHM-1 Plus als Ersatz-Verbindungskanal für Ethernet betrieben. Dieses Duo kann Dual Path Reporting realisieren. Das Kommunikationsmodul bietet auch Fernzugriff auf die Konfiguration (DLOADX) und die Verwaltung (GUARDX) des Alarmsystems.

ETHM-1 Plus + ETHM-2
Ethernet Kommunikatoren eröffnen ein weites Feld der Kommunikationsmöglichkeiten. Sie ermöglichen nicht nur einen effizienten Informationstransfer zur Überwachungsstation sondern führen ebenso die Zusatzfunktionen aus.


Mit ihrer Hilfe können z.B. Fernbedienung, System-verwaltung vom Laptop oder Smartphone ausgeführt werden. Des weiteren ermöglichen diese Kommunikatoren, E-Mails zur Benachrichtigung zu nutzen. Diese Option macht es interessierten Nutzern möglich, Informationen über laufende Ereignisse zu erhalten.

Für Systeme, die auf den Zentralen INTEGRA und der INTEGRA Plus Familie basieren, verbunden mit dem ETHM-1 Plus, ist eine Fernprogrammierung unter Nutzung der Software DLOADX möglich.
Dieses Modul erlaubt ein Fernmanagement des Systems auf Grundlage der GUARDX Software und der mobilen Applikation INTEGRA CONTROL .
DLOADX + GUARDX

Wenn eine zentralisierte Administration multipler Systeme auf Grundlage dieser Zentralen notwendig ist, kann via ETHM-1 Plus die Software INTEGRUM genutzt werden. Es ist ebenso möglich, Alarmsysteme mit dem weiter entwickelten Kontrollsystem ACCO NET zu integrieren.

Über das Telefonfestnetz betriebene Geräte sind aus technologischer Sicht die einfachsten, die. Sie ermöglichen alle Grundfunktionen, einschließlich Stimmnachrichten, die Einbindung der Berichte in verschiedenen Formaten usw.
Bei den meisten SATEL Alarmsystemen sind solche Kommunikatoren ein integrierter Teil der Alarmzentrale, so dass man die von ihnen angebotenen Möglichkeiten ohne Zusatzgeräte nutzen kann.
DT-1 Telefonwählgerät

Die Funktionalität einiger Zentralen, die mit Telefonkommunikatoren ausgestattet sind, kann mit zusätzlichen Modulen erweitert werden. Die populärsten Module sind Stimmsynthesizer, deren Aufgabe ist, eine Stimmnachricht über ein ausgewähltes Ereignis im System an den Nutzer abzusetzen.
SM-2 1-Kanal AWAG-Modul

Die Produktpalette beinhaltet auch Module, die für interaktive Systemsteuerung mihilfe des Stimmmenüs entwickelt wurden. Ähnlich wie in populären Infoliniensystemen, kann man in diesem Fall die Telefontastatur zur Auswahl der Optionen nutzen.
INT-VG Sprachmodul

