
Möglichkeiten
UNIVERSELLES ÜBERWACHUNGSMODUL
GPRS-A LTE
GPRS-A LTE ist ein universelles Überwachungsmodul, das mit einem Mobiltelefon ausgestattet ist. Die Datenübertragung wird in der LTE-Technologie* ausgeführt.
Das Gerät kann im Rahmen von Überfall- und Einbruchssignalsystemen, wie auch von Automatiksystemen arbeiten.
Es führt ein effektives Monitoring durch – von der Alarmzentrale zur Überwachungsstation – und benachrichtigt interessierte Personen über ausgewählte Ereignisse.
Dank eines konfigurierbaren Eingangs, der analoge Signale ausliest, kann es die Arbeit beliebiger Sensoren unterschiedlicher physischer Bemessung kontrollieren, wobei es die Überschreitung der angegebenen Schwellenwerte meldet.
Bei der Zusammenarbeit des Moduls mit Prepaid-SIM-Karten ermöglichen bestimmte Funktionen deren Kontostand zu prüfen und das Erreichen des Minimalkontostands zu kommunizieren.
* Datenübertragung in der LTE/HSPA+/EDGE/GPRS-Technologie - je nach Möglichkeiten des Mobilfunknetzes


Volle Flexibilität
Das Modul kann erfolgreich in vielen beliebigen bereits existierenden oder neu errichteten Systemen verwendet werden. GPRS-A LTE kann Informationen über Ereignisse empfangen und die erhaltenen Informationen den Leitstellen der Sicherheitsdienste oder interessierten Personen via Mobilfunknetz anzeigen. Das Modul verbindet sich mit der Zentrale über den Zentralen-Dialer (dabei simuliert es eine Leitstelle) oder entsprechend konfigurierte Zentralenausgänge, die mit den Moduleingängen verbunden sind.
Das Modul kann ebenso zur Realisierung einer Fernsteuerung dienen, z.B. zum Einschalten der Überwachung, zur Toröffnung u.a. unter Nutzung einer mobilen Applikation. Eine Statusänderung der Modulausgänge kann auch automatisch, entsprechend speziellen Ereignissen, erfolgen.
GPRS-A LTE kann ältere Alarmsysteme zu „neuem Leben“ erwecken. Es kann auch autonom funktionieren, zB. zur Überwachung des Status verschiedener Geräte und Automatiksysteme.
Ereignisüberwachung
Im Monitoringbereich wird die Übertragung von Informationen mithilfe:
- Datenübertragung über Mobilfunknetz – unter Nutzung von TCP oder UDP- Protokollen
- SMS-Nachrichten realisiert.
Wenn die Ereignisse mittels Datenübertragung in der LTE/HSPA+/EDGE/GPRS-Technologie gesendet werden (je nach Möglichkeiten des Mobilfunknetzes), unterstützt das Modul 2 Übertragungsformate:
- SIA-IP (zur Kommunikation mit einer beliebigen Monitoringstation),
- SATEL (zur Kommunikation mit Geräten der SATEL-Produktion: Monitoringstation STAM-2 oder Monitoringkonverter
SMET-256).
Benachrichtigung
Das Modul GPRS-A LTE ermöglicht das Versenden von Benachrichtigungen an maximal 8 Telefonnummern. Diese Funktion kann durch:
- SMS-Nachrichten,
- PUSH-Kommunikate,
- CLIP-Dienste realisiert werden.
Das Gerät ist in der Lage, Benachrichtigungen auf verschiedenen unabhängigen Wegen an den Empfänger zu versenden. Die Ereignisinformation wird auf alle vorher programmierten Wege gesendet, so gelangt die Information auch dann sofort an ihren Adressaten, wenn einer dieser Pfade nicht funktioniert.

Fernbedienung
GPRS-A LTE verfügt über 4 Ausgänge, 2 von Relais betriebene und 2 vom Typ OC. Diese können per Fernbedienung kontrolliert und auf verschiedene Art aktiviert werden:
- unter Verwendung von SMS-Nachrichten (mit 8 Ziffern)
- mit der mobilen Applikation GX CONTROL
- mit einem Computer auf dem die Software GX Soft installiert ist
- unter kostenloser Verwendung von CLIP (von bis zu 1024 Nummern).

Mobiler Zugang
Mobile Applikation GX CONTROL ermöglicht Konfiguration:
- die Verifikation des Zustands der Ein- und Ausgänge (der angeschlossenen Sensoren und Geräte)
- die Displayanzeige der Analogeingänge und Digitalsensoren
- eine Havarieübersicht mit Löschungsoption
- Ereignisspeicherübersicht mit Filtermöglichkeit
- die Fernbedienung der Modulausgänge (daran angeschlossener Geräte).
PUSH Kommunikate gewährleisten dem Benutzer ständigen Zugang zu Informationen.
Ein wichtiger Aspekt: Die Konfiguration der Applikation ist sehr einfach, ähnlich der Verbindung mit dem Modul. Es reicht aus, eine SMS an das Gerät zu schicken, um als Antwort die Konfigurationsdaten zu erhalten. Eine andere, ebenfalls bequeme Methode ist das Scannen eines QR-Codes, der im Programm GX Soft oder einer vorher konfigurierten Applikation generiert ist.
Funktionale Software
GX Soft ist ein hoch entwickeltes Instrument, ausgestattet mit einem bedienerfreundlichen und gut lesbaren Interface, das zur Konfiguration wie auch zur Diagnostik von SATEL-Kommunikationsmodulen dient. Das Modul kann mit dem Programm lokal (durch RS-232 (TTL)) oder per Fernzugriff (per Mobilfunknetz) zusammenarbeiten.

Bequeme und sichere Verbindung
Eine vielseitige Funktionalität von GX CONTROL und GX Soft wird duch den SATEL Verbindungs- Setup-Service möglich. Eine Konfiguration der Kommunikation zwischen der Applikation/ dem Programm und dem GPRS-A LTE-Modul ist augenblicklich herstellbar. Für diesen Prozess ist keine externe IP-Adresse und keine erweiterte Netzkonfiguration notwendig. Die gesendeten Daten sind unter Nutzung eines bestimmten Algorithmus chiffriert, um die Übertragungssicherheit zu gewährleisten.

Fernaktualisierung der Software
GPRS-A LTE ist kompatibel mit dem Aktualisierungsserver UpServ, einem Programm, das eine Fernaktualisierung der Firmware des Geräts ermöglicht. Das erlaubt dem Errichter eine schnelle Einführung neuer Funktionen ohne unbedingte Anfahrt zum Objekt und der Demontage des Moduls.


Charakteristik
GPRS-A LTE ist ein universelles Überwachungsmodul, das sowohl autonom als auch im Rahmen eines Einbruchs- und Überfallsicherheitssystems und für Automation benutzt werden kann. Das Gerät ist mit einem Zellulartelefon ausgestattet, welches die Datenübertragung in der LTE*-Technologie unterstützt.
In Alarmsystemen kann dieses Modul in Zusammenarbeit mit einer beliebigen Alarmzentrale zur Überwachung dienen. Zu diesem Zweck wird er an den Dialer der Zentrale oder deren entsprechend konfigurierte Ausgänge angeschlossen.
Das Gerät besitzt 8 Ausgänge, die digital (NO, NC) oder analog gesteuert werden können. Analogausgänge können in Automatikanlagen oder zur Überwachung eines breiten Spektrums externer Geräte wie Temperatur-, Druck- oder Feuchtigkeitssensoren genutzt werden. GPRS-A LTE verfügt auch über einen 1-Wire-Bus, an den bis zu 8 digitale Temperatursensoren des Typs DS-T1 oder DS-T2 angeschlossen werden können.
Das Modul ist in der Lage, die Messdaten unter Verwendung offener Kommunikationsprotokolle zu versenden: MQTT, JSON sowie MODBUS RTU. Es besteht die Möglichkeit, einen Server einzurichten, der Daten aus mehreren Modulen zur Durchsicht und Visualisierung sammelt – z.B. um die Umgebungstemperatur in Kühlanlagen, Magazinen und Produktionshallen zu überwachen. Das Modul fügt sich in das Konzept des Internets der Dinge ein (engl. IoT – Internet of Things). GPRS-A LTE kann als Antwort auf eine Überschreitung der angegebenen Schwellwertsignale an den analogen Eingängen oder aus den 1-Wire-Sensoren diese Ereignisse an die Leitstelle weiterleiten oder eine Benachrichtigung an autorisierte Personen senden. Es ist außerdem möglich, eine automatische Änderung des Zustandes von ausgewählten Ausgängen als Reaktion auf bestimmte Ereignisse zu programmieren, z.B. Einschaltung der Heizung bei starkem Temperaturabfall.
Das Modul erlaubt die Benachrichtigung von maximal 8 Benutzern auf verschiedene Weise: per SMS oder PUSH Nachrichten evtl. CLIP-Service.
Das Gerät hat 4 programmierbare Ausgänge, die per Fernzugriff mittels SMS, CLIP, mobiler GX CONTROL App oder Konfigurationsprogramm GX Soft, sowie über IoT gesteuert werden können. GPRS-A LTE kann zur Fernsteuerung eines Alarmsystems oder anderer Geräte verwendet werden.
Die Parametrierung und Konfiguration erfolgt über einen Computer mit installiertem Programm GX Soft. Die Verbindung mit dem Modul kann lokal (RS-232-Schnittstelle (TTL)) oder per Fernzugriff (Datenübertragung über Mobilfunknetz*) stattfinden.
Die Fernaktualisierung des Gerätes (dessen Firmware) ist dank dem Betrieb von GPRS-A mit dem Aktualisierungsserver UpServ möglich.
- Ereignisübertragung: SMS / LTE*
- Umwandlung und Weitersendung von Ereigniscodes aus anderen Geräten (Simulation der telefonischen Leitstelle)
- Senden von Benachrichtigungen an max. 8 Telefonnummern
- Benachrichtigung: SMS / CLIP / PUSH
- 8 programmierbare Eingänge (NO / NC / analog)
- 1-Wire-Bus – unterstützt bis zu 8 digitale Temperatursensoren
- mögliche Konfiguration der Reaktionen auf Überschreitung der vordefinierten Grenzwerte:
- an den Analogeingängen
- aus den 1-Wire-Sensoren
- Eingang zur Kontrolle der AC-Versorgung
- 4 Ausgänge (2 Relaisausgänge, 2 Ausgänge vom Typ OC), gesteuert mittels SMS / CLIP (bis zu 1024 Nummern) / GX CONTROL / GX Soft / über IoT
- IoT – Unterstützung offener Protokolle: MQTT, JSON, MODBUS RTU
- Möglichkeit der Guthabenüberprüfung von Prepaid-Karten und Benachrichtigung über eine Limitunterschreitung
- Konfiguration der Moduleinstellungen:
- lokal - Computer mit installiertem Programm GX Soft, der an die RS-232-Schnittstelle (TTL) des Moduls angeschlossen ist
- per Fernzugriff - Computer mit installiertem Programm GX Soft, der sich mit dem Modul unter Verwendung der Datenübertragung über Mobilfunknetz verbindet
- Zusammenarbeit mit der mobilen GX CONTROL App
- Möglichkeit der Firmwareaktualisierung per Fernzugriff
- Möglichkeit, das entsprechende Netzteil APS-612 anzuschließen
*Datenübertragung in der LTE/HSPA+/EDGE/GPRS-Technologie – je nach Möglichkeiten des Mobilfunknetzes