
Möglichkeiten
Rauchmelder
ASD-250

Eine schnelle und zuverlässige Detektion der Brandgefahr ist die Basis jeder Brandmeldeanlage. Deshalb ist es sinnvoll, sowohl Wohn-, als auch Industriegebäude mit Meldern auszustatten, die in der Lage sind, den sichtbaren Rauch so schnell wie möglich aufzuspüren.
Eine ideale Lösung, die ein hohes Brandschutzniveau garantiert, ist der Rauchmelder ASD-250.
ASD-250 kann in zwei Betriebsmodi arbeiten: autonom
oder
im Rahmen des ABAX 2 oder ABAX Funksystems
AUTONOMER BETRIEBSMODUS
Der Melder ASD-250 ist eine ideale Lösung für kleinere Objekte, in denen der Rauch zuverlässig identifiziert werden soll, ohne dass ein umfangreiches Brandmeldesystem errichtet werden muss. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Norm EN 14604 für autonome Melder, zertifiziert vom Wissenschafts- und Forschungszentrum für Brandschutz.


BETRIEB IM
ABAX 2 oder ABAX SYSTEM
ASD-250 kann auch im Rahmen eines ABAX 2 oder ABAX Funksystems betrieben werden. Sind im System mehrere Melder vorhanden, kann ein Melder im Falle der Rauchdetektion eine entsprechende Information über das Funkbasismodul an andere ASD-250 Melder übermitteln, was eine akustische und optische Signalisierung in diesen Meldern auslöst. Eine solche Lösung verkürzt im Falle einer Gefahr die Reaktionszeit erheblich, insbesondere wenn die einzelnen Melder z. B. in verschiedenen Stockwerken des Gebäudes installiert worden sind.
Eigenschaften: |
Möglichkeit des autonomen Betriebs oder als Teil des bidirektionalen ABAX 2 oder ABAX Funksystems |
einfache Umschaltung zwischen den Betriebsmodi des Melders |
laute akustische Signalisierung dank des piezoelektrischen Wandlers |
Schmutzbeständigkeit durch den präzisen Hexamesh-Filter aus Edelstahl |
schnellere Rauchdetektion dank spezieller Verwirbelungs-Kammer |
Selbstdiagnostik-Funktionen: Kontrolle des Batteriezustandes und der Optik |
fernauslösbarer Testbetrieb (wenn der Brandmelder im ABAX 2 oder ABAX System arbeitet) |
Sabotageschutz bei Öffnen des Gehäuses (wenn der Brandmelder im Rahmen des ABAX 2 oder ABAX Systems arbeitet) |
LED-Signalisierung im Testmodus |
Funkreichweite im freien Gelände: bei ABAX 2: bis zu 2000 m / bei ABAX: bis zu 500 m |
Charakteristik
Das Gerät ermöglicht, erste Brandanzeichen zu erkennen. Der ASD-250 kann als ein autonomes Gerät, gemäß der Norm EN 14604, oder im Rahmen des ABAX 2 Systems betrieben werden. Er kann dann den Alarmzustand aus anderen Meldern signalisieren, die an dasselbe Funkbasismodul angemeldet sind. Die Kommunikation im ABAX 2 System wird AES-verschlüsselt.
Der Melder ist mit einem fotoelektrischen Sensor für sichtbaren Rauch ausgestattet, der in einer speziellen Messkammer untergebracht ist, deren einzigartige Konstruktion eine hohe Empfindlichkeit gewährleistet. Der präziser Wabenfilter aus Edelstahl verhindert, dass Schmutz und kleine Insekten in die Kammer gelangen. Der Alarm wird akustisch und optisch signalisiert. Darüber hinaus kontrolliert der Melder den Zustand der optischen Kammer – wenn sie verstaubt ist, signalisiert die LED, dass eine Wartung erforderlich ist.
Der ASD-250 zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch aus. Dieses Modell wird mit einer CR123A 3 V Batterie versorgt, deren Zustand überwacht wird – der Spannungsabfall unter einen definierten Pegel wird optisch und akustisch signalisiert. Darüber hinaus ermöglicht die ECO-Option (nur in ABAX 2) die Betriebszeit des Gerätes sogar um das Vierfache zu verlängern, ohne die Batterie ersetzen zu müssen.
Das Gerät verfügt über einen Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses (Betriebsmodus im ABAX 2 System).
- Möglichkeit des autonomen Betriebs gemäß der Norm EN 14604
- möglicher Betrieb im Funksystem ABAX 2/ABAX
- mit den ABAX 2 Funkbasismodulen (ACU-220 und ACU-280) und dem Repeater ARU-200
- mit den ABAX Funkbasismodulen (ACU-120, ACU-270, ACU-250 und ACU-100 (in der Version min. 4.04)), der Zentrale INTEGRA 128-WRL und dem Repeater ARU-100 - die erforderliche Firmwareversion des Gerätes ist in dessen Beschreibung auf der Webseite zu überprüfen
- Option der Alarmsignalisierung aus anderen Meldern ASD-250 (im Rahmen eines Funkbasismoduls des Funksystems)
- Funkreichweite im freien Gelände:
- bei ABAX 2: bis zu 2000 m (mit ACU-220) / bis zu 1600 m (mit ACU-280)
- bei ABAX: bis zu 500 m
- photoelektrischer Sensor für sichtbaren Rauch
- akustische und optische Signalisierung des Alarms
- Swirl-Kammer mit spezieller Form zur schnelleren Raucherkennung
- präziser Wabenfilter aus Edelstahl
- Test-Funktion
- Signalisierung der Verschmutzung der Kammer
- geringer Energieverbrauch und Kontrolle des Batteriezustandes
- ECO-Option, die eine Verlängerung der Batterielaufzeit ermöglicht (nur in ABAX 2)
- Spannungsversorgung: CR123A 3 V Batterie
- Sabotageschutz vor Öffnung des Gehäuses